15-05-2024

Limburg liefert in der Musette!

Ohne Kraftstoff stottert der Motor! Deshalb packen die Radprofis ihre Taschen voll mit Energieriegeln, Gels, sorgfältig abgewogenem Ricecake, Koffeintabletten und reichlich isotonischen Sportdrinks – und vielleicht auch noch mit einem „Zaubertrank“ nach geheimem Hausrezept der Betreuer. Für die weniger Ambitionierten oder die Normalsterblichen auf dem Fahrrad gibt es glücklicherweise schmackhaftere Alternativen. Sie geben Ihnen nicht nur zusätzliche Energie, sondern bringen Sie auch in völligen Einklang mit ihrer Herkunft, den Limburger Landschaften. Bevor Sie losradeln, sollten Sie Ihren Rucksack oder Ihre Tasche also mit diesen Limburger Köstlichkeiten füllen!

1. Sirupwaffeln

In der Stroopfabriek (Sirupfabrik) von Borgloon werden sie mit hausgemachtem Sirup frisch zubereitet. Mit einer Sirupwaffel erhalten Sie die Essenz der Limburger Obstregion in konzentrierter Form zwischen zwei leicht knusprigen Waffeln. Eine süße Erinnerung, die (an den Zähnen haften) bleibt!

Tipp von Radfahrerinnen und Radfahrern aus dem Hespengau: Stecken Sie die Waffeln in Ihre Jacke oder in die Rückentasche Ihres Radtrikots und lassen Sie sie eine Weile durchziehen, um sie anschließend noch cremiger zu mampfen.

2. Reis-Vlaai

Mit einem europäisch geschützten regionalen Produkt in der Tasche kann man doch nichts falsch machen, oder? Ab 2024 darf echter Limburger Vlaai, ein für die Region typischer Kuchen, nur noch in Belgisch- oder Niederländisch-Limburg hergestellt werden und muss strenge Qualitätsmerkmale erfüllen.

Eine der bekanntesten Vlaai-Sorten ist der Reis-Vlaai, ein regionales Produkt aus Limburg, das in der Geschichte der Radklassiker schon so manchem zum Sieg verholfen hat. Schlagen Sie bei einer der Bäckereien unterwegs zu.

De Limburgse vlaai is een erkend streekproduct

3. Äpfel und Birnen aus dem Automaten

Ein Apfel gegen den Durst? Für saftige Äpfel und Birnen müssen Sie nichts (bis auf ein wenig Kleingeld) mitbringen. Unterwegs stoßen Sie bestimmt auf einen Obstautomaten, der mit frischen Äpfeln und Birnen, Erdbeeren oder anderen Früchten der Saison gefüllt ist. Gesunde Snacks gibt es hier zum Mitnehmen.

4. Hasselter Spekulatius

Der Hasselter Genever muss bis nach dem Radfahren warten oder Sie kommen beim Geneverfest wieder. Das andere typische Hasselter Produkt, den Spekulatius, packen wir hingegen nur zu gerne in unsere Fahrradtaschen.

Etwas dicker, außen knusprig und innen weich – daran erkennt man den echten Hasselter Spekulatius. Die örtlichen Bäckereien DePaifve, Cools und Bakkersdochter haben ihn zu ihrer Spezialität gemacht. Ein absolutes Muss also!

Hasseltse speculaas bij de Bakkersdochter

5. Kaffeepausen

Ein Durchhänger? Kein Problem! Für einen Espresso zwischendurch gibt es entlang der EM-Strecke mehrere Möglichkeiten. Hier erfahren Sie, wo Sie Ihren Koffeinschub bekommen!

6. Hespengauer Sportgetränk

Direkt vom Feld in Ihre Trinkflasche. Ihr Durstlöscher voll mit natürlichem Zucker ist hier in vielen Zusammensetzungen und Farben erhältlich. Während Apfelsaft oft die Basis bildet, sorgen andere Früchte der Saison für den perfekten Obstmix.

Tipp von den Profis: Kirschsaft gilt als das ultimative Regenerationsgetränk!

 

Fietsen langs appelbomen in Haspengouw

7. Stellen Sie Ihre eigenen Limburger Energybars her!

Zutaten für ca. 8 Riegel
150 g Haferflocken, 100 g Apfel, 150 g Heidelbeeren, 50 g Mandeln, 2 Eier, 75 ml Mandelmilch, 1 EL Kokosnussöl, eine Prise Zimt und Salz.

Rezept
1. Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Haferflocken, Mandelmilch und Kokosnussöl in einer Schüssel vermengen.

2. Den Apfel, die Mandeln und die Eier in den Mixer geben und diese Mischung in die Schüssel geben.

3. Die Heidelbeeren unterrühren und mit Zimt und einer Prise Salz abschmecken.

4. Die Masse in eine flache Auflaufform geben, festdrücken und für etwa 30 Minuten in den Ofen schieben.

5. Abkühlen lassen, in Streifen schneiden und ab in die Pedale treten!

8. Après-Bike

Im Ziel angekommen gibt es Grund zum Feiern! Sie haben die Wahl aus unzähligen Möglichkeiten, um sich am Ende mit einem frischen Bier zu belohnen. Einige Tipps:

  • Ein Bloesem Bink von der Brouwerij Kerkom mit Sirup aus Vrolingen 
  • Ein Toetëlèr mit Holunderblütensirup
  • Ein Coureurke im Café Coureur

Weitere Limburger Schaumkronen finden Sie auf der Seite über Brauereien.

Drinkpauze tijdens het fietsen in Café Coureur in Borgloon