15-05-2024

Fahrradverrückte Kaffeestopps bei der Erkundung der EM

Vom 11. bis 15. September finden in Limburg die Straßenradsport-Europameisterschaften statt. Während der Erkundung der Strecke können Sie eine wohlverdiente Kaffeepause einlegen – natürlich mit einem Stück Limburger Vlaai, einem typischen Hefeteigkuchen –, um zusätzliche Energie für den Rest der Strecke zu tanken. Wir haben einige radsportbegeisterte Kaffeestationen entlang der EM-Route ausgewählt, in denen Sie das EM-Fieber messen können, während Sie genüsslich Ihren Kaffee schlürfen.

1. Fietsbar Hasselt

Zwischen den Fahrradknotenpunkten 96 und 239

„Hot Coffee, Cool Bikes“ ziert das Schaufenster der Fietsbar. Im Zentrum von Hasselt finden Sie ein Fahrradgeschäft und einen Barista unter einem Dach. Die Fachleute Lucas und Karolien vereinen den Verkauf und die Wartung von Fahrrädern mit dem besten Kaffee (und frischem Kuchen!). Es ist viel mehr als eine bloße Kaffeebar mit Fahrraddekoration. Sie möchten Menschen dafür begeistern, selbst aufs Fahrrad zu steigen. Hier sind alle willkommen: vom trainierten Radrennprofi, der sich während eines langen Ausdauertrainings eine wohlverdiente Kaffeepause gönnt, bis hin zur Fashionista, die einen kurzen Boxenstopp beim Shopping in der Innenstadt einlegen möchte. Die Mischung macht es interessant.

2. Kaffee Cyclette Diepenbeek

Zwischen den Fahrradknotenpunkten 235 und 100

Folgen Sie auf dem Marktplatz von Diepenbeek einfach dem Duft von frisch gemahlenem Kaffeesatz und schon landen Sie im Kaffee Cyclette. Das unverkennbare Logo einer dampfenden Tasse Kaffee in einem Kettenblatt verrät bereits die Verbindung zwischen Radfahren und leckerem Kaffeegenuss.

Barista Jonas, ein ehemaliger Mountainbike-Profi, verbindet seine Liebe für den Radsport mit der Leidenschaft für Kaffee. Nach seiner Radsportkarriere eröffnete er das Kaffee Cyclette. Mit seiner neuen Leidenschaft für alles, was mit Kaffee zu tun hat, bereichert er Diepenbeek mit einem umfangreichen Angebot, das von Espresso über Doppio bis hin zu Flat White und von erfrischendem Cold Brew bis hin zum wärmenden Mokka mit geschmolzenen Schokoladenstückchen reicht.   

Wenn das Wetter es zulässt, können Sie auf der Terrasse sonnenbaden und sich einen Cappuccino-Schnurrbart verpassen. Bei belgischem Wetter ist es auch drinnen rund um die Espressomaschine gemütlich. Ihr Fahrrad sicher abstellen? Nehmen Sie es einfach mit rein!

3. Café Coureur Borgloon

Zwischen den Fahrradknotenpunkten 136 und 152

Das Café Coureur hat keine Geschäftsführung, sondern wird von echten „Veloromantikerinnen und -romantikern“ geführt: Fahrrad- und Radsportbotschafterinnen und -botschafter mit einer tiefen Liebe für alles, was mit dem Fahrrad zu tun hat.

Die „Veloromantisierung“ im Café Coureur zielt auf eine vollkommene Entlastung der sportlichen Radfahrerinnen und Radfahrer ab. Das Angebot reicht vom lokal inspirierten Frühstück sowie Mittag- und Abendessen mit Bezug zum Rennen bis hin zu professioneller Radsportberatung und geselligen Après-Radfahrmomenten. Und das alles in bester Lage, oben auf dem Kernielerberg in Borgloon, inmitten eines wahren Fahrradparadieses.

Sie erreichen die Terrasse und den geräumigen Fahrradabstellraum über den privaten Kopfsteinpflasterweg mit Haarnadelkurve. Von da an dreht sich alles um den Radrennsport. Wenn irgendwo auf der Welt ein Radrennen live übertragen wird, können Sie sich im Café Coureur einen guten Platz vor der Leinwand sichern. Ein dampfender Kaffee und ein leckerer Reiskuchen runden das Ganze ab.

Wielrenners aan Café Coureur in Borgloon

4. ’t Velohofke Widooie

Zwischen den Fahrradknotenpunkten 132 und 117

Im Fahrradcafé ’t Velohofke versteckt sich die Radsportbegeisterung im Hinterhof des Ferienhauses Buit&Rijk in Widooie. Unter dem Motto „Lachen, Leben und Radeln“ haben Els und Benny den Garten mit gemütlichen Ecken voller Retro-Rennräder und Zubehör für den Radsport geschmückt, sodass man sich in nostalgischer Rennsport-Atmosphäre völlig entspannen kann. Nehmen Sie Platz auf der alten Rückbank eines quer durchgeschnittenen Peugeots oder im Schatten der Kirschbäume. Werfen Sie einen Blick in Bennys Fahrradmuseum in den Bauwagen und genießen Sie jede Menge fahrradverrückte Leckereien. Mit einem „Roze Trui“ (rosa Trikot) oder einem „Kuitenverzorger“ (Wadenstärkung) auf der Speisekarte werden Sie hier richtig verwöhnt. Die Toilette? Folgen Sie den Pfeilen in Richtung „Dopingcontrole“!

Zonnig terras van fietscafé 't Velohofke in Widooie Tongeren

5. Odiel Zolder

Zwischen den Fahrradknotenpunkten 303, 302 und 301

Treten Sie bei ODIEL bistronomie für einen energiereichen Start, eine leckere Belohnung nach der Radtour oder einfach zum Genießen auf der Terrasse während einer Kaffeepause auf die Bremse. Dank der Nähe zum Velodrom in Heusden-Zolder können Sie von der Terrasse aus die Bahnradfahrerinnen und -fahrer beim Drehen ihrer Runden beobachten. Die nagelneue Strecke ist der Stützpunkt der belgischen Bahnradsportdelegation bei der Vorbereitung auf die Olympischen Spiele 2024 in Paris. Bei den Straßenradsport-Europameisterschaften im September fallen die Startschüsse direkt vor der Haustür. 

Odiel ist nach einem der ersten belgischen Radsporthelden benannt, Odiel Defraeye aus Roeselare, der im Jahr 1912 als erster Belgier die Tour de France gewann. Auf der Speisekarte finden Sie neben Klassikern wie Spaghetti Bolognese und Stoofvlees (Schmortopf) mit Pommes auch auf den Radrennsport zugeschnittene Gerichte. Das Radrennen können Sie hier immer über den Fernseher verfolgen.

Odiel bistronomie in Heusden-Zolder

Zahlreiche Limburger Fahrradcafés entlang des Fahrradroutennetzes heißen Sie herzlich mit einer Tasse Kaffee oder einem kühlen Bier willkommen.