Wandern in Thor Park
Thor Park bietet neben dem Kulturerbe auch eine einmalige Park- und Naturumgebung von 30 Hektaren. Er bildet ein wunderschönes Dekor für verschiedene Entspannungsmöglichkeiten. Außerdem können Sie vom Thor Park aus die Landschaft des Nationalparks Hoge Kempen erkunden, zu Fuß oder auch über das limburgische Fahrradroutennetzwerk. In sofortiger Nähe befinden sich de Schansbroek, de Klaverberg und das Kohlegleis. Die Landschaft kombiniert einzigartige Naturelemente mit den prächtigen industriellen Bergwerkgebäuden und den Gartenvierteln, die in dem Antrag für die Anerkennung als UNESCO-Welterbe aufgenommen wurden.
Kohlegleis. Die Landschaft kombiniert einzigartige Naturelemente mit den prächtigen industriellen Bergwerkgebäuden und den Gartenvierteln, die in dem Antrag für die Anerkennung als UNESCO-Welterbe aufgenommen wurden.
Die Bergehalde von Waterschei, im Wandergebiet Thor Park, ist ein alter Steinberg, der von der reichen Steinkohlevergangenheit von Genk zeugt. Die Steine stammen aus den Schichten der Steinkohle-Adern in der Umgebung. Seit 1999 steht die Bergehalde unter Denkmalschutz, aber Sie dürfen sie getrost erklimmen. Die Steinmännchen führen Sie zu der Spitze. Leisten auch Sie einen Beitrag und bauen Sie selbst ein Steinmännchen! Wenn Sie einmal oben sind, werden Sie belohnt mit einer atemberaubenden Aussicht über das beeindruckende Bergwerkgelände und das Fußballstadion von KRC Genk.
Um das einzigartige Gebiet von Thor Park dem großen Publikum zu eröffnen, wurden 11 neue Wanderstrecken, jeweils von 2 bis 16 km lang, zusammengestellt. Die praktische THOR PARK Wanderkarte mit über 40 km an ausgeschilderten Wanderwegen, hilft Ihnen auf den Weg und gibt nähere Auskünfte über das Gebiet. Die Karte ist erhältlich in den Gaststätten von Thor Central, dem Hauptgebäude der Stätte, beim Besucherempfang von C-mine oder auch online über die Webseite des Nationalparks.
Kohlegleis. Die Landschaft kombiniert einzigartige Naturelemente mit den prächtigen industriellen Bergwerkgebäuden und den Gartenvierteln, die in dem Antrag für die Anerkennung als UNESCO-Welterbe aufgenommen wurden.
Die Bergehalde von Waterschei, im Wandergebiet Thor Park, ist ein alter Steinberg, der von der reichen Steinkohlevergangenheit von Genk zeugt. Die Steine stammen aus den Schichten der Steinkohle-Adern in der Umgebung. Seit 1999 steht die Bergehalde unter Denkmalschutz, aber Sie dürfen sie getrost erklimmen. Die Steinmännchen führen Sie zu der Spitze. Leisten auch Sie einen Beitrag und bauen Sie selbst ein Steinmännchen! Wenn Sie einmal oben sind, werden Sie belohnt mit einer atemberaubenden Aussicht über das beeindruckende Bergwerkgelände und das Fußballstadion von KRC Genk.
Um das einzigartige Gebiet von Thor Park dem großen Publikum zu eröffnen, wurden 11 neue Wanderstrecken, jeweils von 2 bis 16 km lang, zusammengestellt. Die praktische THOR PARK Wanderkarte mit über 40 km an ausgeschilderten Wanderwegen, hilft Ihnen auf den Weg und gibt nähere Auskünfte über das Gebiet. Die Karte ist erhältlich in den Gaststätten von Thor Central, dem Hauptgebäude der Stätte, beim Besucherempfang von C-mine oder auch online über die Webseite des Nationalparks.
Richtpreis (Erwachsene)
€ 0,-
Kontaktdaten
Verbunden

Like
Steinmännchen
Am Wanderweg rechts von Thor Central zeigen 12 Steinmännchen, Steinstapel aus Basaltsteinen, Ihnen den Weg zur Spitze der Bergehalde. Jeder ist ihnen schon mal begegnet, als er auf Reisen war, irgendwo, ganz plötzlich und unerwartet. Eine Überraschung, an der man selbst mitarbeiten MUSS.
Das Prinzip ist ganz einfach: man geht vom einen Steinhäufchen zum nächsten. Sie zeigen Ihnen den kürzesten Weg zur Spitze der Steinhalde. Und Sie werden dazu verführt, selbst Steinmännchen dazu zu bauen. Steuern Sie gerne Ihren Teil bei!
Das Prinzip ist ganz einfach: man geht vom einen Steinhäufchen zum nächsten. Sie zeigen Ihnen den kürzesten Weg zur Spitze der Steinhalde. Und Sie werden dazu verführt, selbst Steinmännchen dazu zu bauen. Steuern Sie gerne Ihren Teil bei!

Like
Thor Central
Thor Central ist ein kraftvolles, beeindruckendes industrielles Gebäude, das nach der Schließung der Steinkohlewerke als Kulturerbe betrachtet wurde. Auch der Auftrag, diesem wunderschönen Gebäude eine neue Zukunft zu verleihen, war Teil der Suche nach einer bedeutungsvollen Aufgabe für das Bergwerkgelände von Waterschei und der Option, diese Stätte in ein Technologiepark umzugestalten.
Thor Central ist das klopfende Herz der Thor Park-Stätte. Vor allem das Food Plaza lohnt sich, mit Restaurant Partaasch und Brasserie Lampada, die täglich für das große Publikum geöffnet sind. Weiter erhielt das Gebäude vor allem eine geschäftliche Ausstattung, mit Besprechungsräumen, einem Auditorium, einem zentralen Empfang und sogar einer Kindertagesstätte. Hier werden regelmäßig Events und Ausstellungen organisiert.
Thor Central ist das klopfende Herz der Thor Park-Stätte. Vor allem das Food Plaza lohnt sich, mit Restaurant Partaasch und Brasserie Lampada, die täglich für das große Publikum geöffnet sind. Weiter erhielt das Gebäude vor allem eine geschäftliche Ausstattung, mit Besprechungsräumen, einem Auditorium, einem zentralen Empfang und sogar einer Kindertagesstätte. Hier werden regelmäßig Events und Ausstellungen organisiert.

Like
Thor Park Waterschei
Energie, Innovation und Erlebnis. Sind Ihnen diese Worte wie auf den Leib geschrieben? Dann ist ein Besuch des Thor Parks etwas für Sie. Fangen Sie Ihren Besuch an beim Hauptgebäude Thor Central des ehemaligen Bergbaugeländes von Waterschei. Danach erkunden Sie die wundervolle Umgebung mit einer großflächigen Bergehalde, mit Wanderwegen mit Steinmännchen und schönen Picknickplätzen.
Thor Park bietet abgesehen vom Kulturerbe also eine 30 Hektar große einmalige Park- und Naturumgebung. Er bildet das wunderschöne Dekor für verschiedene Entspannungsmöglichkeiten. Außerdem können Sie vom Thor Park aus die Landschaft des Nationalparks Hoge Kempen erkunden, zu Fuß oder über das Kohlegleis. Die Landschaft kombiniert einzigartige Naturelemente mit prächtigen industriellen Bergwerkgebäuden und den Gartenvierteln, die alle in dem Antrag für die Anerkennung als UNESCO-Welterbe aufgenommen wurden.
Großflächige Bergehalde
Die Bergehalde von Waterschei, im Wandergebiet Thor Park, ist ein alter Steinberg, der von der reichen Steinkohlevergangenheit von Genk zeugt. Die Steine stammen aus den Schichten der Steinkohle-Adern in der Umgebung. Seit 1999 steht die Bergehalde unter Denkmalschutz, aber Sie dürfen sie getrost erklimmen. Die Steinmännchen führen Sie zu der Spitze. Leisten auch Sie einen Beitrag und bauen Sie selbst ein Steinmännchen! Wenn Sie einmal oben sind, werden Sie belohnt mit einer atemberaubenden Aussicht über das beeindruckende Bergwerkgelände und das Fußballstadion von KRC Genk.
11 Wanderstrecken auf einer Wanderkarte
Um das einzigartige Gebiet von Thor Park dem großen Publikum zu eröffnen, wurden 11 neue Wanderstrecken, jeweils von 2 bis 16 km lang, zusammengestellt. Die praktische THOR PARK Wanderkarte mit über 40 km an ausgeschilderten Wanderwegen, hilft Ihnen auf den Weg und gibt nähere Auskünfte über das Gebiet. Die Karte ist erhältlich in den Gaststätten von Thor Central, dem Hauptgebäude der Stätte, beim Besucherempfang von C-mine oder auch online über die
Thor Park bietet abgesehen vom Kulturerbe also eine 30 Hektar große einmalige Park- und Naturumgebung. Er bildet das wunderschöne Dekor für verschiedene Entspannungsmöglichkeiten. Außerdem können Sie vom Thor Park aus die Landschaft des Nationalparks Hoge Kempen erkunden, zu Fuß oder über das Kohlegleis. Die Landschaft kombiniert einzigartige Naturelemente mit prächtigen industriellen Bergwerkgebäuden und den Gartenvierteln, die alle in dem Antrag für die Anerkennung als UNESCO-Welterbe aufgenommen wurden.
Großflächige Bergehalde
Die Bergehalde von Waterschei, im Wandergebiet Thor Park, ist ein alter Steinberg, der von der reichen Steinkohlevergangenheit von Genk zeugt. Die Steine stammen aus den Schichten der Steinkohle-Adern in der Umgebung. Seit 1999 steht die Bergehalde unter Denkmalschutz, aber Sie dürfen sie getrost erklimmen. Die Steinmännchen führen Sie zu der Spitze. Leisten auch Sie einen Beitrag und bauen Sie selbst ein Steinmännchen! Wenn Sie einmal oben sind, werden Sie belohnt mit einer atemberaubenden Aussicht über das beeindruckende Bergwerkgelände und das Fußballstadion von KRC Genk.
11 Wanderstrecken auf einer Wanderkarte
Um das einzigartige Gebiet von Thor Park dem großen Publikum zu eröffnen, wurden 11 neue Wanderstrecken, jeweils von 2 bis 16 km lang, zusammengestellt. Die praktische THOR PARK Wanderkarte mit über 40 km an ausgeschilderten Wanderwegen, hilft Ihnen auf den Weg und gibt nähere Auskünfte über das Gebiet. Die Karte ist erhältlich in den Gaststätten von Thor Central, dem Hauptgebäude der Stätte, beim Besucherempfang von C-mine oder auch online über die

Like
Bergwerkdepot Waterschei
Ein einzigartiger Besuch an das Zechengebäude von Waterschei? Natürlich geht das! Machen Sie sich im Frühling und im Sommer auf dem Weg mit einem ehemaligen Bergwerker. Er würzt die Führung mit seinen persönlichen Geschichten. Sie erfahren wirklich alles über die reiche Vergangenheit von Genk und des Zechengeländes in der Ausstellung „Bergwerkdepot“ mit Film- und Bildmaterial und Objekten aus der Zeche.

Like
The Arch
Das berliner Künstlerkollektiv ConstructLab wohnte vier Monate lang in einer selbst entworfenen Holzkonstruktion und entwickelte einen Baustein aus Plastikabfällen. Einwohner von Genk, Besucher und zufällige Vorbeigänger konnten selbst aus Plastikverschlüssen einen Ziegelstein fertigen. Diese kleinen Perlen bilden zusammen ‘The Arch’, ein partizipatives Kunstwerk von nicht weniger als sieben Metern hoch!

Like
Schutthalde und Picknickplatz Thor park Waterschei
Die Schutthalden in Genk markieren die Landschaft als richtige Baken. Wissen, Sie, wie sie entstanden? Diese ’Berge‘ bestehen ganz aus aufeinander gestapelten Abfallsteinen, die aus den verschiedenen Adern der Steinkohleschichten an die Oberfläche gebracht wurden. Wenn Sie eine Schutthalde sehen, wissen Sie also: hier in der Nähe gab es mal ein Steinkohlewerk. Diese ’Abfallberge‘ kreierten unerwartet ein eigenes Mikroklima. Dadurch können Sie hier heute eine reichhaltige Fauna und Flora bewundern. Im Jahre 1999 wurde die Schutthalde als geschützte Landschaft erkannt. Sie können ganz bis zur Spitze hochklettern. Vergessen Sie nicht um festes Schuhwerk anzuziehen!
Thor ist ein städtisches Parkgebiet mit einem besonderen Charakter. Das zeigt sich unter anderem in den verschieden Rad- und Wanderwegen und in den Picknickplätzen. Das Gebiet bildet nicht nur eine entspannende Umgebung für die Arbeitnehmer dieser Stätte, sondern auch für die Anwohner und für Besucher, die diesen Ort und seine natürliche Umgebung erleben möchten.
Thor ist ein städtisches Parkgebiet mit einem besonderen Charakter. Das zeigt sich unter anderem in den verschieden Rad- und Wanderwegen und in den Picknickplätzen. Das Gebiet bildet nicht nur eine entspannende Umgebung für die Arbeitnehmer dieser Stätte, sondern auch für die Anwohner und für Besucher, die diesen Ort und seine natürliche Umgebung erleben möchten.

Like
Kasino Modern
Vertun Sie sich bloß nicht, das Kasino Modern hat nichts zu tun mit dem Kasino Royale. Hier werden Sie weder eine Roulette noch Pokertische antreffen. Die ’Kasinos‘, die das Patronat der Steinkohleindustrie hier bauten, waren damals die Entspannungs- und Vereinsgebäude der Steinkohleregion. Das Kasino Modern ist jetzt ein Theater, mit Logen, einem Foyer und einer Werkstätte für bildende Künstler (FLACC). Auch ein Café und ein Ausstellungsraum haben hier einen Platz erhalten.

Like
EnergyVille
EnergyVille vereint verschiedene Forschungseinrichtungen für die Untersuchung dauerhafter Energie und intelligenter Energiesysteme. EnergyVille hat das Bestreben, zum Top fünf in Europa im Bereich der innovativen Energieuntersuchung zu gehören. Es bildet eine bedeutende Neubestimmung der ehemalige Steinkohlestätte von Waterschei.

Like
Christus-Koning-Kirche
Die Christus-König-Kirche ist eine Kathedrale für die Grubenarbeiter. Sie liegt im grünen Viertel von Waterschei, ganz in der Nähe der Zeche. Sie war ein Ort, an dem die Kumpels für ihre sichere Rückkehr beteten oder Trost suchten, wenn sie einen der ihren verloren hatten. Gebaut wurde diese Kirche von 1935 bis 1936 nach einem Entwurf von Gaston Voutquenne. Als Baumaterial dienten gelbe Ziegelsteine. Ins Auge fällt auch heute noch der hohe schlanke Kirchtum, den eine Kuppel ziert. Mit ihrer Baustruktur aus Beton ist die Christus-König-Kirche, genau wie die Fördertürme, in dieser Landschaft verankert.

Like
Stalenstraat
Als sich die Steinkohleindustrie auf dem Gipfel ihrer Entwicklung befand, wurde die Stalenstraat als Verbindungsweg zwischen dem Gartenviertel und der Grube angelegt. Wegen des hohen Durchgangverkehrs ließen sich hier populäre Läden und Ausgehlokale nieder. Dem Nachtleben sind griechische und türkische Läden gefolgt, die sich auf Obst und Gemüse spezialisiert haben. Ein Fest für Gaumen und Nase! In dieser belebten Straße betreiben die vielen hier ansässigen Nationalitäten auch ihre Kulturzentren und -klubs.

Like
Gartenviertel Waterschei
Wenn Sie durch das Gartenviertel von Waterschei wandern, entdecken Sie, was für ein kultureller Schmelztiegel Genk wohl ist. Schlendern Sie durch die Einkaufsstraßen der Zechenviertel und entdecken Sie in den großen Geschäftsstraßen ein Mischmach von Läden, Restaurants und Klubs der verschiedenen Nationalitäten, die das Gartenviertel von Waterschei Farbe verliehen haben.

Like
Ukrainisch-katholische Kirche
Die ukrainisch-katholische Kirchengemeinschaft hat dieses leer stehende Wohnhaus ‚Terminus‘ von der ehemaligen Grubengesellschaft von Waterschei erworben. Sie ließ es von Architekt E. Lambrechts in das Josyf-Slipyj-Zentrum umbauen. Der Raum für die Gläubigen und der Altarraum werden von einer Ikonostase getrennt, die 1960 von der Ordensschwester Elisabeth der Abtei „Vita et Pax“ aus Schoten gemalt wurde. Die Buntglasfenster im byzantinischen Stil (1990 bis 1992) sind ein Werk von Armand van Rompaey.

Like
GoalMine - KRC Genk, ein interaktives Fussbalerlebnis
Das erste Fussballerlebniszentrum in Belgien. Im Stadion vom Belgischen Meister KRC Genk erleben Sie ein interaktives Parcours durch die Welt des Fussballs. Spiele, audiovisuelle Erlebnisse, Filmbilder, Fotos, Interviews und interaktive Displays wechseln die ganze Zeit. Die Verbindung zwischen den Kohlenbergwerke und der Fussball wird speziell benachdrückt. Wir helfen Sie gerne weiter auf Deutsch.

Like
Klankroute Songs for a Landscape

Like
Gartenviertel Winterslag
In Winterslag entwarf der brüsseler Architekt Adrien Blomme ein Gesamtkonzept für die Gartenviertel, die Sie vielleicht als die sogenannten ’cités‘ kennen. Im Jahre 1911 wurde er dazu von Baron Evence Coppée beauftragt. Blomme genoss damals schon Bekanntheit als Entwerfer von Gartenvierteln im englischen Stil. Im Gesamtkonzept wurden der Bahnhof, das Steinkohlewerk und die Kirche als strukturierende Elemente betont. Viel Aufmerksamkeit wurde außerdem Grünflächen und Grünstreifen mit verschiedenen Baumarten entlang den Straßen und Alleen gewidmet.
Mit der C-mine Entdeckungskarte folgen Sie einer 4 Kilometer langen Wanderroute durch das Gartenviertel von Winterslag, einem charmanten grünen Wohnviertel in der Umgebung des alten Bergwerkgeländes.
Diese Entdeckungskarte ist für 5 € erhältlich beim C-mine Besucherempfang, immer während der normalen Öffnungszeiten.
Mit der C-mine Entdeckungskarte folgen Sie einer 4 Kilometer langen Wanderroute durch das Gartenviertel von Winterslag, einem charmanten grünen Wohnviertel in der Umgebung des alten Bergwerkgeländes.
Diese Entdeckungskarte ist für 5 € erhältlich beim C-mine Besucherempfang, immer während der normalen Öffnungszeiten.

Like
Fahrradkarte Genk 2019
In der grünsten Stadt von Flandern darf es nicht an gesunder Aktion fehlen. Entscheiden Sie sich für eine der drei Fahrradschleifen, die Sie entlang den schönsten Orten in Genk führen. Dank des bequemen Knotenpunktesystems sind Sie im Nu vom Stadtzentrum aus in den gründen Rand von Genk … und umgekehrt! Sie sehen alle Sehenswürdigkeiten von Genk blitzartig oder ganz ausführlich, wie Sie es möchten.
Tolle Picknickplätze, fahrradfreundliche Unterkünfte und Sehenswürdigkeiten werden auf der Karte außerdem deutlich gekennzeichnet.
Die kostenlose Fahrradkarte mit den drei Schleifen holen Sie sich ab beim Besucherempfang von C-mine, in den Gaststätten oder an den Fahrradvermietungsstellen.
Tolle Picknickplätze, fahrradfreundliche Unterkünfte und Sehenswürdigkeiten werden auf der Karte außerdem deutlich gekennzeichnet.
Die kostenlose Fahrradkarte mit den drei Schleifen holen Sie sich ab beim Besucherempfang von C-mine, in den Gaststätten oder an den Fahrradvermietungsstellen.

Like
Op stap met een Ranger
Eine anstrengende oder entspannende Wanderung oder Radtour unternehmen, mit dem Mountainbike die Hoge Kempen erkunden, sich in den Heide- und Waldgebieten beinahe verirren … Das alles ist in Begleitung eines Rangers möglich. Die Ranger des Nationalpark Hoge Kempen heißen Sie von Herzen willkommen im einzigen Nationalpark Flanderns! In kleinen Gruppen entdecken Sie mit einem Ranger entspannt, manchmal aber auch aktiv, immer aber auf überraschende Weise die Hoge Kempen. Die Ranger möchten Erholungssuchenden, Naturfreunden, Schulklassen, Betrieben und Jugendlichen eine angenehme Zeit in der Natur bieten, indem sie die Gäste auf spielerische und nachhaltige Weise die Natur erleben lassen und ihnen etwas über die Möglichkeiten naturorientierter Erholung erzählen.

Like
Wandelen in het Nationaal Park Hoge Kempen

Like
Lange afstandswandeling RivierPark Maasvallei

Like
Cultuurwandelingen in het RivierPark Maasvallei

Like
Wandelen in het GrensPark Kempen-Broek

Like
Wandelen in het RivierPark Maasvallei

Like
Streekkaart Kempen~Broek

Like
MaasVerkenners

Like
Wandelen in Limburg: streekkaart Maasvallei

Like
Heiderbos

Like
Wandelgebied Kattevennen
Die Wanderungen von Kattevennen aus sind die ideale Verbindung zwischen dem Zentrum von Genk und dem Nationalpark. Die ausgedehnten Tannenwälder laden zu einer sportlichen Wanderung ein. Dank der Lage in der Nähe des Heempark, der Zonnewijzers im Molenvijverpark und dem Planetenpfad kann man dort vieles Neue lernen. Alle Wanderungen führen über ebene Routen. Wandern auf einem Knüppeldamm, wandern zum Öko-Velodukt, alles das ist hier möglich.

Like
Het Planetenpad - Kattevennen

Like
Het Stenenpad - Kattevennen

Like
Wandelen in Kattevennen

Like
Cosmodrome
Finden Sie das unermessliche Weltall auch so faszinierend? Im Cosmodrome, einer riesigen Sternekugel am Nationalpark Hoge Kempen in Genk, sind Sie Zeuge eines High Tech Spektakels über den Weltraum. Summende Planeten, brennende Sterne … Hier erleben Sie den Kosmos wie ein Astronaut, komplett mit einem Besuch an die Raumstation von Frank De Winne. In 360° reisen Sie so zwischen den Sternen und Kometen in die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft. Ein beeindruckendes Erlebnis, egal, ob man 6 oder 66 Jahre alt ist.
Im Observatorium erfahren Sie alles über Sterne und Planeten, aber auch über Kometen, Meteore und sonstige Himmelskörper. Sie lernen mehr über große und kleine Kratereinschläge und spüren selbst den Himmel ab durch ein drei Meter langes Teleskop.
Tipp
Folgen Sie der Planetenpfadwanderung durch die Tannenwälder von Kattevennen (1,4 km).
Im Observatorium erfahren Sie alles über Sterne und Planeten, aber auch über Kometen, Meteore und sonstige Himmelskörper. Sie lernen mehr über große und kleine Kratereinschläge und spüren selbst den Himmel ab durch ein drei Meter langes Teleskop.
Tipp
Folgen Sie der Planetenpfadwanderung durch die Tannenwälder von Kattevennen (1,4 km).

Like
Ein spaziergang durch den Genk des 20.Jahrhunderts.
Wir verfolgen die Entwicklung von Genk vom Anfang des 20. Jahrhunderts bis in die sechziger Jahre. Genk wechselte von einer ländlichen Gemeinde zu einem der wichtigsten Industriestandorte Flanderns.

Like
De Wijers: Wandelgebied Hengelhoef - Ten Haagdoorn

Like
Wandelgebied Station As
Die Wanderungen führen durch die typische Landschaft der Hoge Kempen. Die ausgedehnten Heidegebiete früherer Zeiten sind hier weitläufigen Tannenwäldern oder landwirtschaftlichen Flächen gewichen. Dennoch kann man in einigen sehr schönen Gebieten, etwa der Bosheide oder der Driebanken noch die typische Heidelandschaft kennen lernen. In der Umgebung des Dilserbos und des Lanklaarderbos sind einige der Erhebungen des Kempens Plateau eine Herausforderung für den Wanderer.
Die Limburger Bergbaugeschichte hat in der Landschaft ihre Spuren hinterlassen. Alte Wälder, Alleen und Bauernhöfe erinnern an die Vergangenheit dieser Region. Als Extras führen zwei Wanderungen durch die Landschaft des Bosbeek-Tals, eines Gebiets mit sanften Hügeln, Sümpfen und das Tal des Bosbeek.
Die Limburger Bergbaugeschichte hat in der Landschaft ihre Spuren hinterlassen. Alte Wälder, Alleen und Bauernhöfe erinnern an die Vergangenheit dieser Region. Als Extras führen zwei Wanderungen durch die Landschaft des Bosbeek-Tals, eines Gebiets mit sanften Hügeln, Sümpfen und das Tal des Bosbeek.

Like
De Wijers: Wandelgebied De Maten

Like
Ten Haagdoorn
Dieses einzigartige Naturschutzgebiet mit 800 ha Heide, Wäldern, Binnendünen, Teichen und Moorseen befindet sich entlang des Laambeek und auf dem Kempischen Plateau.
Im Schutzgebiet können Sie stundenlang eine Dosis gesunder Energie in unberührter, prächtiger Natur tanken. Vielleicht begegnen Sie unterwegs der Schafherde: Sie unterstützt den Landschaftsschutz im Gebiet.
Eine Karte mit beschilderten Wanderrouten ist bei VVV-Toerisme Houthalen-Helchteren erhältlich.
Das Schutzgebiet ist ganzjährig zugänglich, jeweils eine halbe Stunde vor Sonnenaufgang bis eine halbe Stunde nach Sonnenuntergang.
Freier Eintritt. Selbstverständlich dürfen Besucher nicht abseits der Wege gehen.
Auch Ihr Hund ist willkommen – jedoch nur an der Leine, damit er die Schafherde nicht aufscheucht, die wild lebenden Tiere nicht stört und andere Besucher nicht behindert.
Im Schutzgebiet können Sie stundenlang eine Dosis gesunder Energie in unberührter, prächtiger Natur tanken. Vielleicht begegnen Sie unterwegs der Schafherde: Sie unterstützt den Landschaftsschutz im Gebiet.
Eine Karte mit beschilderten Wanderrouten ist bei VVV-Toerisme Houthalen-Helchteren erhältlich.
Das Schutzgebiet ist ganzjährig zugänglich, jeweils eine halbe Stunde vor Sonnenaufgang bis eine halbe Stunde nach Sonnenuntergang.
Freier Eintritt. Selbstverständlich dürfen Besucher nicht abseits der Wege gehen.
Auch Ihr Hund ist willkommen – jedoch nur an der Leine, damit er die Schafherde nicht aufscheucht, die wild lebenden Tiere nicht stört und andere Besucher nicht behindert.

Like
Wandelen in Duinengordel: Donderslag

Like
De Wijers: kinderwandeling Kelchterhoef

Like
Wandelgebied Lieteberg
Mit Ausnahme des Vierlandsherenpunt liegen die Wanderrouten, die am Zugangstor Lieteberg beginnen, außerhalb des Nationalparks, aber sie erlauben es dem Besucher, einige ausgezeichnete Naturschutzgebiete am sanft hügeligen Südrand der Hoge Kempen kennen zu lernen. Die meiste Heide ist hier den Nadelwäldern gewichen, aber der Bezoensberg ist noch ein wunderschönes Heiderelikt, während der Hesselsberg das zweitgrößte Wachholderstrauchgebiet der Hoge Kempen umfasst. Mehr nach Süden hin haben auch die Umgebung von Hoefaert, Roelen und Gellik noch einiges zu bieten. De Hoefaert und Roelen überraschen den Besucher mit einem abwechslungsreichen Waldgebiet. Gellik liegt am Rand des Haspengau; das erkennen Sie an den Obstgärten am Dorfrand.

Like