Cantarel
Hotel
**
Idyllisch gelegenes Hotel mitten im Grünen auf einem 2 ha großen Grundstück. Gastronomische Küche. Großer Wintergarten, prächtige Terrasse und Freibad. Eines der schönsten Fleckchen Flanderns.
Ausstattung
Angebot Regionalgerichte/-produkte
Fahrräder vor Ort verfügbar
Fernseher im Zimmer
Freibad
Garten zugänglich für Gäste
Gratis wifi
Kinderstuhl
Parkplatz
Restaurant
Snacks
Zusätzliches Babybett möglich
Zimmer und Preise
Ab
€ 100,-
Kontaktdaten
Was tun in der Umgebung?

Like
Brasserie De Cantarel

Like
Natuurgebied Alserbos

Like
Bron van de Voer

Like
Sint-Martinuskerk
Das Dorfbild wird von der 23 m hohen Eisenbahnbrücke beherrscht. Sie ist ein Teil der Linie Tongeren-Aachen, die von den Deutschen während des Ersten Weltkriegs angelegt wurde. Dieser Viadukt schließt an den längsten Eisenbahntunnel von Flandern (2.070 m) an.
Der Kirchturm der Kirche ‘St. Martin’ stammt ursprünglich aus dem 13. Jahrhundert. Links unter dem Turm befindet sich das Grab von Pastor Veltmans (1866 – 1954). Er spielte eine wichtige Rolle hinsichtlich des Erhalts des niederländischen Charakters des Voergebiets. Unter den alten Grabkreuzen auf dem Friedhof befindet sich eines aus dem 16. Jahrhundert. Es steht hinter den Gräbern der Besatzung eines RAF-Flugzeugs (1944 abgestürzt). Etwas weiter liegt das ‘Veltmanshaus’ – nach Pastor Veltmans benannt – ein ehemaliges Kapitelhaus aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Nun ist es ein Kulturzentrum der Flämischen Gemeinschaft.
Nirgendwo in Flandern ist die Konzentration von Gebäuden, die völlig oder teilweise aus Silex (Feuerstein) gebaut sind, so groß wie in den zwei zentralen Voerdörfern Sint-Martens- und Sint-Pieters-Voeren. Vor allem im Weiler ‘Veurs‘ sind die für diese Strecke so typischen alten Fachwerkhäuser noch erhalten geblieben. Die meisten dieser Häuser stammen aus dem 18. oder dem Beginn des 19. Jahrhunderts.
Der Kirchturm der Kirche ‘St. Martin’ stammt ursprünglich aus dem 13. Jahrhundert. Links unter dem Turm befindet sich das Grab von Pastor Veltmans (1866 – 1954). Er spielte eine wichtige Rolle hinsichtlich des Erhalts des niederländischen Charakters des Voergebiets. Unter den alten Grabkreuzen auf dem Friedhof befindet sich eines aus dem 16. Jahrhundert. Es steht hinter den Gräbern der Besatzung eines RAF-Flugzeugs (1944 abgestürzt). Etwas weiter liegt das ‘Veltmanshaus’ – nach Pastor Veltmans benannt – ein ehemaliges Kapitelhaus aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Nun ist es ein Kulturzentrum der Flämischen Gemeinschaft.
Nirgendwo in Flandern ist die Konzentration von Gebäuden, die völlig oder teilweise aus Silex (Feuerstein) gebaut sind, so groß wie in den zwei zentralen Voerdörfern Sint-Martens- und Sint-Pieters-Voeren. Vor allem im Weiler ‘Veurs‘ sind die für diese Strecke so typischen alten Fachwerkhäuser noch erhalten geblieben. Die meisten dieser Häuser stammen aus dem 18. oder dem Beginn des 19. Jahrhunderts.

Like
Bronnenwandeling in de Voerstreek

Like
Graftenlandschap van de Martelberg

Like
Natuurgebied van Veurs

Like
't Bakhuis

Like
Steenboskapel

Like
Speelboomgaard

Like
Boerengolf en boerenbowling

Like
De Wandelaar

Like
Wijngaard Pietershof

Like
Wandelen in de Voerstreek
Die Voerregion bietet Ihnen als Wanderer eines der schönsten Wandernetzwerke von Flandern: 124 km reines Wandervergnügen in einer herrlichen natürlichen Kulisse. Neue und bestehende Wanderwege werden zu einem zusammenhängenden, einheitlich ausgeschilderten Wandernetzwerk verbunden. Wo zwei oder mehr Wanderwege einander kreuzen, entsteht ein Knotenpunkt. Anhand von gut 90 dieser nummerierten Knotenpunkte können Sie selber Ihre Wanderung über unbefestigte und verkehrsarme Wege zusammenstellen und dabei können Sie die Länge Ihrer Strecke im Voraus mit Hilfe der Kilometerangaben bestimmen. Oder folgen Sie einem der Themenwege die durch Wälder, entlang Flüsse, Hohlwege, stattliche Bauernhöfe und Schlösser, markante Fachwerkhäuser und schöner Aussichte führen.

Like
Toerisme Voerstreek
Vom 2.1. bis zum 31.12.: Mon. bis zum Frei 9.00-17.00 Uhr, Sam., Sonn. und an Feiertagen 10.00-17.00 Uhr.

Like
die perfekte Ausfallsbasis für die Entdeckung der Voerregion!
die perfekte Ausfallsbasis für die Entdeckung der Voerregion!
Möchten Sie die Region auf spielerische und interaktive Weise besser kennenlernen? Das ist ohne weiteres möglich: im Besucherzentrum können Sie kostenlos die natur-pädagogische und die kartografische-historische Ausstellung besuchen.
Die naturpädagogische Ausstellung
Die Schiebefenster, die dreidimensionalen Fernrohre, die Tunnel, die kleinen Türchen, die Puzzles, die Geräusche, die Lichter und die Fotos der naturpädagogischen Ausstellung verraten eine Reihe der Geheimnisse dieser wunderschönen Voerregion. Wussten Sie z.B., dass Dachse und Weinbergschnecken echte Einwohner von Voeren sind? Und, dass die Mistelzweige hier wie Weihnachtskugeln in den Bäumen hängen?
Möchten Sie auch die anderen Geheimnisse kennen lernen? Dann schauen Sie doch mal herein!
Schauen wir uns mal um:
Vier Einwohner von Voeren heißen die Besucher in ihrem jeweiligen Dialekt Willkommen. Sie laden ein, diese “eigenartige” Region kennen zu lernen. Anschließend verraten eine panoramische Sicht und ein Film bereits einige der vielen Geheimnisse.
Anhand von Schiebepaneelen lernt man mehr über die Geologie, den Unterboden und die Landschaft. Besonderheiten im Bereich von Flora und Fauna werden – buchstäblich – “spielend” im Gedächtnis gespeichert. Puzzles, Tasten, Tunnel, Geräusche und Lichter lassen Sie mit einer Reihe von “besonderen Gastgebern”, wie Dachs, Weinbergschnecke, Forelle, Geburtshelferkröte, Feuersalamander, usw. Bekanntschaft machen. “Südliche und kalkliebende” Pflanzenarten mögen die Voerregion. Wie zum Beispiel Mistelzweige, wilder Majoran, Orchideen, Geißblatt, Holunder, …
Nicht nur die Natur wird Sie fesseln. Die Dörfer mit ihren monumentalen historischen Fassaden und Fachwerkhäusern lohnen an sich schon einen Besuch. Schöne Fotos auf Rollen und ein Beispiel für ein Fachwerk werden Sie nicht unberührt lassen. Und die Kuh mit den Milchturm wird jeden “Stadtmenschen” verwundern.
Möchten Sie die Region auf spielerische und interaktive Weise besser kennenlernen? Das ist ohne weiteres möglich: im Besucherzentrum können Sie kostenlos die natur-pädagogische und die kartografische-historische Ausstellung besuchen.
Die naturpädagogische Ausstellung
Die Schiebefenster, die dreidimensionalen Fernrohre, die Tunnel, die kleinen Türchen, die Puzzles, die Geräusche, die Lichter und die Fotos der naturpädagogischen Ausstellung verraten eine Reihe der Geheimnisse dieser wunderschönen Voerregion. Wussten Sie z.B., dass Dachse und Weinbergschnecken echte Einwohner von Voeren sind? Und, dass die Mistelzweige hier wie Weihnachtskugeln in den Bäumen hängen?
Möchten Sie auch die anderen Geheimnisse kennen lernen? Dann schauen Sie doch mal herein!
Schauen wir uns mal um:
Vier Einwohner von Voeren heißen die Besucher in ihrem jeweiligen Dialekt Willkommen. Sie laden ein, diese “eigenartige” Region kennen zu lernen. Anschließend verraten eine panoramische Sicht und ein Film bereits einige der vielen Geheimnisse.
Anhand von Schiebepaneelen lernt man mehr über die Geologie, den Unterboden und die Landschaft. Besonderheiten im Bereich von Flora und Fauna werden – buchstäblich – “spielend” im Gedächtnis gespeichert. Puzzles, Tasten, Tunnel, Geräusche und Lichter lassen Sie mit einer Reihe von “besonderen Gastgebern”, wie Dachs, Weinbergschnecke, Forelle, Geburtshelferkröte, Feuersalamander, usw. Bekanntschaft machen. “Südliche und kalkliebende” Pflanzenarten mögen die Voerregion. Wie zum Beispiel Mistelzweige, wilder Majoran, Orchideen, Geißblatt, Holunder, …
Nicht nur die Natur wird Sie fesseln. Die Dörfer mit ihren monumentalen historischen Fassaden und Fachwerkhäusern lohnen an sich schon einen Besuch. Schöne Fotos auf Rollen und ein Beispiel für ein Fachwerk werden Sie nicht unberührt lassen. Und die Kuh mit den Milchturm wird jeden “Stadtmenschen” verwundern.

Like
Brasserie Der Pley

Like
Kelders I genne Pley

Like
Spoorwegviaduct

Like
Vakwerkhuizen

Like
Natuurwandelingen - De das een autochtone Voerenaar

Like
Filmvoorstelling 'Voeren, een symfonie'

Like
Door den Oorlog moeten lijden - De Voerstreek in 1914-1918

Like
Monumentenautoroutes Voerstreek

Like
Sint-Lambertuskerk, 's-Gravenvoeren

Like
Het stiltegebied tussen Noorbeek, Mheer en 's-Gravenvoeren

Like
Film Over de das en andere Voerenaren

Like
Grensoverschrijdend natuurreservaat Altenbroek

Like
Blanckthys

Like
Afspanning De Swaen

Like
Sint-Pieterskerk, Teuven
Teuven liegt in einer herrlich welligen Landschaft, umringt von ausgedehnten Wäldern. Die neugotische ‘St.-Petrus-Kirche’ aus 1870 erhebt sich auffallend hoch über den Rest des Dorfes.
Teuven besitzt zwei Schlösser: Zunächst ‘De Hoof‘, einst der Wohnsitz der örtlichen Herren.
Nach dem Ankauf durch die Flämische Gemeinschaft in 1985 wurde es privat wieder eingerichtet und wird nun als Hotel-Restaurant betrieben. Die ehemalige Abtei von ‘Sinnich’ ist seit der Französischen Revolution Privatbesitz. Ab ungefähr 1250 wohnten hier die Augustinerinnen in einer Abtei, die von ‘Kloosterrade’ (‘Rolduc’) – jetzt Niederländisch-Limburg – aus gegründet wurde.
Nur Töchter adeligen Blutes wurden zur Gemeinschaft von ‘Sinnich’ zugelassen. An die Anfangsjahre erinnert noch der romanische Turm aus dem 13. Jahrhundert, in Naturstein.
Der Turm und die vom Aachener Architekten Couven entworfene Fassade (1750) sind von der Straße aus (wenn auch mit einiger Mühe) zu sehen. Ebenso wie die anderen Schlösser von Voeren ist auch dieses nicht öffentlich zugänglich.
Teuven besitzt zwei Schlösser: Zunächst ‘De Hoof‘, einst der Wohnsitz der örtlichen Herren.
Nach dem Ankauf durch die Flämische Gemeinschaft in 1985 wurde es privat wieder eingerichtet und wird nun als Hotel-Restaurant betrieben. Die ehemalige Abtei von ‘Sinnich’ ist seit der Französischen Revolution Privatbesitz. Ab ungefähr 1250 wohnten hier die Augustinerinnen in einer Abtei, die von ‘Kloosterrade’ (‘Rolduc’) – jetzt Niederländisch-Limburg – aus gegründet wurde.
Nur Töchter adeligen Blutes wurden zur Gemeinschaft von ‘Sinnich’ zugelassen. An die Anfangsjahre erinnert noch der romanische Turm aus dem 13. Jahrhundert, in Naturstein.
Der Turm und die vom Aachener Architekten Couven entworfene Fassade (1750) sind von der Straße aus (wenn auch mit einiger Mühe) zu sehen. Ebenso wie die anderen Schlösser von Voeren ist auch dieses nicht öffentlich zugänglich.

Like
Restaurant De Kommel

Like
Herberg Moeder de Gans
http://www.moederdegans.be/Deutsche_website.htm

Like
Café Modern
Café-Restaurant-Festsaal im Voeren. Monument aus 1870. Herrlich essen. Geniessen. Festsaal Patria ist das Dekor für die schönste Hochzeitsfeier.

Like
Sint-Heribertuskerk Remersdaal
Die Landschaft im Osten der Voerregion zeigt schon alle Merkmale des ‘Land van Herve’: die Bauernhöfe liegen verstreut inmitten von Weiden, Weißdornhecken und Obstbäumen.
Neben der neugotischen ‘St-Heribertuskirche‘ aus 1897 sind noch die Reste des Schlosses ‘Het Hoes’ zu sehen. Einige Kilometer außerhalb des Dorfkerns, neben der Eisenbahnlinie, liegt das viel besser erhaltene Schloss von ‘Obsinnich’ aus dem 17. Jahrhundert. Es dient nun als Ferienunterkunft für Jugendgruppen.
Auf dem Weg nach ‘Sippenaken’ – wo man das herrliche Schloss von ‘Beusdaal’ bewundern kann – kommt man an der Gemeindegrenze an einem bemerkenswerten kleinen Denkmal vorbei.
Es wurde zum Gedenken an die Opfer des elektrischen Drahtzauns, der während des Ersten Weltkriegs Belgien und die Niederlande trennte, errichtet.
Neben der neugotischen ‘St-Heribertuskirche‘ aus 1897 sind noch die Reste des Schlosses ‘Het Hoes’ zu sehen. Einige Kilometer außerhalb des Dorfkerns, neben der Eisenbahnlinie, liegt das viel besser erhaltene Schloss von ‘Obsinnich’ aus dem 17. Jahrhundert. Es dient nun als Ferienunterkunft für Jugendgruppen.
Auf dem Weg nach ‘Sippenaken’ – wo man das herrliche Schloss von ‘Beusdaal’ bewundern kann – kommt man an der Gemeindegrenze an einem bemerkenswerten kleinen Denkmal vorbei.
Es wurde zum Gedenken an die Opfer des elektrischen Drahtzauns, der während des Ersten Weltkriegs Belgien und die Niederlande trennte, errichtet.

Like
Mountainbikenetwerk Euregio

Like
Heilig Grafkapel - Riemst

Like
Trage Wegen Genoelselderen en Membruggen

Like
Speeltuin Hirtheren

Like